
RUBRIKEN
1 Eckdaten
2 Unser Daheim: Der Sechseläuten Platz
3 Anfahrt
4 Hütten
5 Hüttentypen und Masse
6 Strom
7 Food spezifische Informationen
8 Kassensystem-Pflicht und Musik
9 Dekoration
I Kommunikation
II Checklisten, Merkblätter, Anfahrtspläne
III FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen
IV Hüttenmieten und Berechnung Umsatzbeteiligung
V Corona und Strom
UNSER DAHEIM
Letztes Update 20.09.2022
Der Sechseläutenplatz ist uns, der Stadt und der Bevölkerung heilig. Wir befinden uns mitten im Quartier und es gibt zahllose Nachbarn, auf die wir Rücksicht nehmen müssen.
Wir verstehen uns als Visitenkarte für Besucher der Stadt und der Schweiz und wollen vorbildlich agieren. Der Weihnachtsmarkt ist langfristig und nachhaltig angedacht – dies kann nur funktionieren, wenn alle mithelfen.
Bitte helft mit, dass Sicherheit und Sauberkeit zu jeder Zeit gewährleistet sind. Wir sind gemeinsam für den Boden, für die Gäste und für unser Image verantwortlich. Wir können nicht zu jedem Zeitpunkt überall sein und wollen das auch gar nicht.
Sauberkeit, in und um die Hütte
Jeder Aussteller ist für das unmittelbare Umfeld seiner Hütte verantwortlich. Das gilt dafür zum Beispiel
... wenn Öl ausläuft genauso, wenn das Wetter verrückt spielt.
... das gilt dafür, dass in der Nacht kein Stromkabel schmort oder die Heizung an bleibt und die Hütten in Brand setzt.
... oder unsere Hütten vor Schneelast in die Knie gehen aber auch, dass das UGZ jederzeit vorbeikommen kann, ohne eine Busse zu vergeben.
Parkieren verboten am und um den Sechseläutenplatz / Bellevue
• Am und rund um das Bellevue ist ständig viel los und es sind keine Parkplätze vorhanden. Der Sechseläutenplatz ist grundsätzlich autofrei. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Für Fahrzeuge gibt es einzig die Benutzung der kostenpflichtigen Parkhäuser (Bellevue, Urania oder Hohepromenade) – diese sind aber sehr teuer. Dafür sind wir sehr nah von Tram, Bus und Bahn (Bellevue/Bahnhof Stadelhofen).
• Die Parkplätze in der Schillerstrasse gehören der Stadt und der NZZ und dürfen nicht genutzt werden. Kurzfristige Anlieferungen und Anfahrten ausserhalb der offiziellen Zeiten bitte über das Parkplatz (zahlend!) abwickeln oder Parkplätze im Quartier. Wichtig: Wir haben keinerlei Parkplätze auf und um den Platz oder im Quartier.
• Wichtiger Hinweis zu den Bauminseln: Es darf strickt rein gar nicht und nie auf die Bauminseln stehen. Also auch keine Kühlschränke, Autos, (Auto-)Reifen beim Ausladen, Abfalleimer, rein GAR nichts. Da das die letzten Jahren zu wenig gut geklappt hat, hat die Stadt uns diese strickte Vorgaben auferlegt.
Sicherheit und Notfälle
Sturmwarnung
• Ab einer Windgeschwindigkeiten von >60 km/h muss das Dorf evakuiert werden. In einem solchen Fall würden alle Anwesenden auf Platz vom OK per Lautsprecherdurchsage informiert werden.
• Wegen schlechtem Wetter (bisher gab es nie eine Sturmwarnung) haben wir in den letzten 4 Jahre den Markt 2x ausnahmsweise früher geschlossen.
• Bitte die Hütten nie früher als vertraglich vereinbart schliessen. Wir haben gegenüber der Stadt verbindliche Öffnungszeiten einzuhalten und ihr habt alle einen Vertrag unterschrieben, in dem vereinbart ist, dass der Markt einheitliche Öffnungszeiten hat und dass Hütten nur in Absprache mit uns zu anderen Zeiten geöffnet und geschlossen werden dürfen.
• Das Wienachtsdorf kann sich nur etablieren, wenn alle sich an an die vereinbarten Öffnungszeiten halten. Wer sich nicht daran hält schadet der ganzen Veranstaltung und allen anderen Ausstellern, was sehr unfair und inakzeptabel ist. Aussteller die ihre Hütte zu spät aufmachen oder zu früh schliessen werden notiert. Verstösse gegen diese Regel haben gemäss Vertrag zur Folge, dass diese in Rechnung gestellt werden.
• Wir haben für Aussteller die vor Ort sind und Probleme haben, (zBsp. Stromausfall) ein Nottelefon, siehe Checkliste. Aussteller die nicht vor Ort sind (zu einer späteren Phase auf Platz sind zBsp.) schreiben uns bitte eine Email.
Bitte haltet euch alle an die Aussteller Vorgaben und informiert eure Teams und Lieferanten für die ihr zuständig seid.
STANDPLAN
