
RUBRIKEN
1 Eckdaten
2 Unser Daheim: Der Sechseläuten Platz
3 Anfahrt
4 Hütten
5 Hüttentypen und Masse
6 Strom
7 Food spezifische Informationen
8 Kassensystem-Pflicht und Musik
9 Dekoration
I Kommunikation
II Checklisten, Merkblätter, Anfahrtspläne
III FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen
IV Hüttenmieten und Berechnung Umsatzbeteiligung
V Corona und Strom
FOOD HÜTTEN SPEZIFISCHE INFORMATIONEN
Letztes Update 20.09.2022
Sauberkeit
Beim Aufbau bitte zuerst den Hütten-Boden richtig abdecken, um ihn vor Flecken zu schützen. Als Unterlage empfehlen wir euch die Produkte von Floorliner, Abdeck-Matten aus dem Malerbedarf eignen sich auch. Bitte bedenkt, dass die Ablage lange halten muss. Für allfällige Schäden, bzw. hartnäckige Verschmutzungen haftet ihr aber selber.
Jeder Food-Stand braucht einen eigenen verschliessbaren Mülleimer mit Müllsäcken. Bitte achtet darauf, dass die Säcke beim Transport zur Entsorgung nicht kaputt sind. Der Boden auf dem Sechseläutenplatz ist heikel.
Jeder Food-Stand der mit einer Fritteuse oder Öl / fettiges Essen anbietet empfehlen wir vor und hinter der Hütte (bitte nur grau oder schwarz) einen Teppich zu legen (1m Tiefe). So können „Bodenschäden“ vorgebeugt werden können. Die von der Stadt in Rechnung gestellte Fläche wird dem Aussteller weiterverrechnet (wird von der Stadt Zürich in Rechnung gestellt und weiterverrechnet – ca. 7.-/Quadratmeter/Tag). Der Teppich muss vom Aussteller selbst gekauft und gelegt werden.
Wenn ihr euren Müll zur zentralen Entsorgung bringt, müsst ihr bitte sicherstellen, dass keine Dreckspuren entstehen. Alltagsabfälle können entsorgt werden, wir bitten euch aber grosse Kartons, Verpackungsmaterial und Sonderabfall immer selbst zu entsorgen.
Hinter den Hütten darf nicht gelagert werden!
Wer hinter der Hütte was lagern möchte, muss das zwingend, wo immer möglich in Palettrahmen machen.
Dazu benötigt ihr einen Palettrahmen (unten), einzelne Elemente sowie einen Deckel.
Die maximalen Masse sind L: 1.20 x B: 0.80m x H: 1.20m also 3 übereinander. Die Kosten für die Extrafläche werden in Rechnung gestellt.
Diese SBB Palettrahmen könnt ihr kaufen oder auch bei Anbieter:innen mieten.
Das Wienachtsdorf verkauft und vermietet KEIN solches Material. Das Material muss von den Aussteller:innen selbst organisiert und gebracht / installiert werden.
Feuerpolizei - Gas und Feuer
Man darf in den Hütten feuern und mit Gas kochen – das bedingt aber viel Vorsicht.
Die Feuerpolizei wird jeden Stand einzeln kontrollieren und bei Vorschriftsverletzungen schliessen. Bitte deshalb vorher alles korrekt machen.
Jeder Stand braucht Minimum eine Feuerlöschdecke (im Detailhandel ab CHF 20.- erhältlich) oder einen den Kochgeräten entsprechenden Brandlöscher.
Die Fluchtwege müssen jederzeit eingehalten werden.
Wer mit Gas kocht, muss zwingend einen Sicherheitsgütesiegel über seine Kochgeräte mitbringen und diesen vor dem Aufbau vorweisen. 1 Reserve-Gas-Flaschen darf am Stand gelagert werden. Gas-Flaschen auswechseln könnt ihr über die tägliche Anlieferung. Wir empfehlen Komposit-Gasflaschen.
Für Aussteller aus Deutschland: Falls ihr Schuko-Stecker braucht, unbedingt eine Reserve mitnehmen – wir haben keine an Lager.
Kantonale Hygiene Auflagen
Das Kantonale Labor Zürich (ehem. über der UGZ) ist für den Vollzug der Lebensmittelgesetzgebung zuständig. Diese machen risikobasierte Stichprobenkontrollen. Verantwortlich für euer Material, die Sauberkeit und Schulung der Mitarbeiter:innen sind die Standbetreiber:innen selbst!
Spuckschutz: Lebensmittel müssen bei der Zubereitung vom Gast abgeschottet sein! Hier dürft ihr kreativ sein mit Plexiglas, Scheiben und Fensterrähmen. Der Gast darf nicht direkt in die Zubereitung greifen oder spucken können mehr dazu auch unter Dekoration. Das Merkblatt Spuckschutz findet ihr unter den Checklisten.
Herkunfts- und Fleischdeklaration: Verlangt wird eine detaillierte Deklaration über die Herkunft der Produkte. Die Herkunft von Fleisch und Fleischerzeugnissen muss sichtbar angeschrieben sein.
Kühlkette und Temperaturen müssen eingehalten werden. Beachtet auch beim Transport, dass eure Waren immer gekühlt sein müssen (Kühlkette). Für Fleisch- und Milchprodukte gelten ausserdem bestimmte Temperaturen! Pro Kühlschrank benötigt man ein Thermometer für die Temperaturkontrolle. Eine Vorlage für ein Temperaturblatt findet ihr unter den Merkblätter.
Alle Arbeitsoberflächen müssen glatt und abwaschbar sein!
Ihr benötigt kein eigenes Wirtepatent um am Wienachtsdorf Essen anzubieten und zu verkaufen.
Jeder Stand muss einen einfachen Wasserkanister (= gilt als fliessendes Wasser), Seife und saubere Handtücher im Einsatz haben.
Alle Richtlinien und Merkblätter und Checklisten findet ihr unter dem Kapitel I Checklisten, Merkblätter und Anfahrtspläne
ORDNUNG UND SAUBERKEIT AN DEN STÄNDEN
Floorliner und PVC Böden, Gaffa, Mobile Handwaschanlagen und Palette hinter der Hütte









NACHHALTIGE VERPACKUNGEN
Geschirr und Besteck
Müll und Verschwendung belasten die Umwelt und die Zukunft unserer Erde im unnötigen Ausmass. Wir wissen, dass ihr schon viel tut und Verpackungen und Abfall vermeidet wie es geht. Wir möchten unseren Beitrag zur Müllreduktion leisten und bitten euch deshalb alle, auf folgende Punkte zu achten...
-
Wir wollen weiter daran arbeiten, einen nachhaltigen Event zu kreieren.
-
Gemäss der Studie, welche unsere Gemeinde im Auftrag gegeben hat, ist Geschirr/Besteck aus Bio- Plastik und Palmblätter genauso richtig schlecht für die Umwelt.
Deshalb hier die Regel vom Winter 2022:
-
Pappe und (Metzger-)papier, wie auch „essbare" Tüten oder Verpackungen finden wir toll. Je weniger Material, desto besser. Wenn etwas wiederverwertbar ist, noch viel besser.
-
Abfalltrennung auf Platz: Für PET, Glas, Alu, Altöl und Karton stehen entsprechende Container bereit.
-
Wer vegi und vegane Angebote hat und sich unsicher ist, ob er es als solches anpreisen kann, kann sich per Mail beim OK melden und wir senden euch eine Checkliste.