
VERANTWORTUNG
Wir freuen uns sehr, dass wir auf dem Sechseläutenplatz zu Gast sein dürfen und möchten uns als solche gegenüber dem Ort und der Nachbarschaft verhalten.
Nachhaltigkeit ist uns wichtig und so haben wir zahlreiche Massnahmen in unterschiedlichen Bereichen ergriffen, um unserer Verantwortung nachzukommen.
MEHRWEG
Das Wienachtsdorf am Bellevue wurde von der Stadt Zürich als Pilotprojekt für die Umsetzung von Mehrweg-Konzepten im öffentlichen Raum gewählt. Wir haben dafür ein aufwändiges Konzept entwickelt und alle Pappbecher werden durch Tassen ersetzt und auch die letzten Einweg-Teller werden durch Mehrweg-Teller und -Besteck ausgetauscht.
Wir freuen uns enorm, dies zusammen mit unseren Gästen umzusetzen. Und so geht es:
-
Ihr bekommt an unseren Food-Ständen euer Essen, falls es keine «Packs-ins-Brot» Lösung ist, auf Mehrwegtellern und eure Getränke in Tassen.
-
Das Depot (Besteck: CHF 1.- / Becher: CHF 2.- / Teller: CHF 4.- / Tassen: CHF 5.-) dafür zahlt ihr direkt bei dem/der Food-Anbieter:in oder der Bar, wo ihr euer Essen/Getränk holt.
-
Die Rückgabe des Mehrweggeschirrs und eures Depots ist auf dem Platz an allen grossen Bars und in den neuen Depothäuschen möglich.
Hier findet ihr unsere Depothäuschen: (LAGEPLAN folgt in Kürze)
STROM UND LICHT
Ein nachhaltiger und respektvoller Umgang mit den Ressourcen ist uns sehr wichtig und wir arbeiten dafür eng mit Experten auf vielen Ebenen zusammen, um wirkungsvolle Massnahmen dafür zu entwickeln. Unser Wissen geben wir gerne an unsere Ausstellenden weiter und sind bemüht, immer besser zu werden.
Ein Beitrag ist der Einsatz von Solarpanels auf unseren Hüttendächern, ebenso wie wir darauf achten, neuste Geräte einzusetzen, bspw. beim Kochen.
Darüberhinaus hat das Zürcher Weihnachtsallee mit dem EWZ einen langjährigen Vertrag über den Bezug von Strom aus Schweizer naturemade star-zertifizierten Wasserkraftwerken abgeschlossen.
Unser komplette Weihnachtsbeleuchtung ist mit LEDs bestückt, so dass sie kaum noch etwas ausmacht an unserem Strombedarf. Ein Lichtplan regelt zudem den Einsatz der Beleuchtung.

ENTSORGUNG
Reduce, reuse, recycle - das Wienachtsdorf hat ein umfassendes Entsorgungskonzept, an dem wir Jahr für Jahr arbeiten, um uns weiter zu verbessern. Während in den Chalets in der Küche getrennt und im Chalet mit klassischem Geschirr gearbeitet wird, wird auf dem Platz durch Verzicht auf bestimmte Materialien die Reduktion von unnötigem Geschirr (u.a. durch Packs-ins-Brot und Finger-Food) unterstützt und wir setzen zusätzlich auf Mehrweg. Unser Reinigungsteam hält den Markt sauber und trennt, was es zu trennen gibt.
ANREISE
Das Wienachtsdorf am Bellevue mit seiner Lage mitten in der Stadt ist aus der ganzen Schweiz und auch aus dem nahen Ausland ganz einfach mit ÖV zu erreichen.
FÜR ALLE
Unser Wienachtsdorf ist barrierefrei zugänglich und begrüsst Menschen aller Herkunft, Generationen und unabhängig etwaiger Mobilitätseinschränkungen. Der Zugang zum Sechseläutenplatz ist ohne Hindernisse vom Bellevue oder Stadelhofenbahnhof her erreichbar.
Im Dorf selbst kann der komplette Aussenbereich ohne Einschränkungen besucht werden, das Erdgeschoss des Fondue Chalets „Klosters Hüschi“ und die Hälfte der Unterstand Pavillons sind mit einer Rampe ausgestattet.
Die nächstgelegenen rollstuhlfähigen Toiletten sind folgende: Züri WC Sechseläutenplatz, Bernhard Theater sowie das WC im Parkhaus beim Café Collana. Letzteres kann mit einem Eurokey geöffnet werden.
Weiter ist auch der untere Teil der Terrasse vom Elfendörfli über den Glaslift des Bernhard Theaters barrierefrei zugänglich.
Die nächstgelegenen Aussenparkplätze für gehbehinderte Menschen befinden sich gegenüber dem Limmatquai 6. Zudem gibt es im Opera Parkhaus entsprechende Parkmöglichkeiten.