
VERANTWORUNG
ENERGIESPARMASSNAHMEN
Auch das Wienachtsdorf spart Strom.
Nicht erst seit letzem Jahr nehmen wir die Themen Strom, Energie und Ressourcen sehr ernst und arbeiten mit Experten auf vielen Ebenen zusammen.
Nichts desto trotz war es im vergangenen Jahr von besonderer Dringlichkeit, noch aktiver zu werden und einen konkreten Beitrag an die Energieeinsparung leisten:
Aus diesem Grund haben wir unsere komplette Beleuchtung auf LED umgestellt, so dass sie kaum noch etwas ausmacht an unserem Strombedarf. Auch haben wir die gesamte Beleuchtung reduziert, einen Teil der Beleuchtung früher abgestellen und nutzten bei Neuanschaffungen von Geräten neuste Techniken.
Dies galt übrigens auch für den Einsatz von Küchengeräten, bei denen im Endeffekt auch der grösste Stromkonsum anfällt: beim Kochen.
Schweren Herzens haben wir auch im vergangenen Jahr auf die Eisbahn verzichtet. Dafür wurde unser Kinderprogramm auf der Terrasse des Opernhauses umso vielfältiger.
Auch haben und werden wir uns weiter ausgiebig mit der Frage befassen, welche Wege es neben besserer Isolation, die wir bereits einsetzen, gibt, auch technologisch nachhaltiger zu heizen.
Wir wollen mit unseren Massnahmen einen Beitrag von mindestens 20% Stromeinsparungen pro Besucher für unsere Stadt generieren.



NACHHALTIGKEIT
Unser Strom
Das Zürcher Wienachtsdorf hat mit dem EWZ einen langjährigen Vertrag über den Bezug von Schweizer naturemade star-zertifizierten Wasserkraftwerken.
Unser Licht
Unsere weihnachtlichen Lichtinstallationen wurden nach und nach komplett auf LED umgestellt.
Unsere Entsorgung
Reduce, reuse, recycle - das Wienachtsdorf hat ein umfassendes Entsorgungskonzept, an dem wir Jahr für Jahr arbeiten, um uns weiter zu verbessern. Während in den Chalets in der Küche getrennt und im Chalet mit klassischem Geschirr gearbeitet wird, wird auf dem Platz durch Verzicht auf bestimmte Materialien die Reduktion von unnötigem Geschirr (u.a. durch Packs-ins-Brot und Finger-Food) unterstützt. Unser Reinigungsteam hält den Markt sauber und trennt, was es zu trennen gibt.
Eure Anreise
Das Wienachtsdorf am Bellevue mit seiner Lage mitten in der Stadt ist aus der ganzen Schweiz und auch aus dem nahen Ausland ganz einfach ÖV zu erreichen.
FÜR ALLE
Unser Wienachtsdorf ist barrierefrei zugänglich und begrüsst Menschen aller Herkunft, Generationen und unabhängig etwaiger Mobilitätseinschränkungen. Der Zugang zum Sechseläutenplatz ist ohne Hindernisse vom Bellevue oder Stadelhofenbahnhof her erreichbar.
Im Dorf selbst kann der komplette Aussenbereich ohne Einschränkungen besucht werden, das Erdgeschoss des Fondue Chalets „Klosters Hüschi“ und die Hälfte der Unterstand Pavillons sind mit einer Rampe ausgestattet.
Die nächstgelegenen rollstuhlfähigen Toiletten sind folgende: Züri WC Sechseläutenplatz, Bernhard Theater sowie das WC im Parkhaus beim Café Collana. Letzteres kann mit einem Eurokey geöffnet werden.
Weiter ist auch der untere Teil der Terrasse vom Elfendörfli über den Glaslift des Bernhard Theaters barrierefrei zugänglich.
Die nächstgelegenen Aussenparkplätze für gehbehinderte Menschen befinden sich gegenüber dem Limmatquai 6. Zudem gibt es im Opera Parkhaus entsprechende Parkmöglichkeiten.